Mobiler oder stationärer Dieseltank – Welcher ist der richtige für Sie?

2025-02-06 10:40:00 / Dieseltank

Warum die Wahl des richtigen Dieseltanks entscheidend ist

Ein Dieseltank, der auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern gewährleistet auch eine sichere und effiziente Kraftstoffversorgung. Ob in der Landwirtschaft, im Baugewerbe oder in der Industrie – die richtige Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen mobilen und stationären Dieseltanks, ihre Vor- und Nachteile und helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung.

Unterschiede zwischen mobilen und stationären Dieseltanks

Mobiler Dieseltank

  • Kapazität: Bis zu 3.000 Litern, geeignet für flexible Einsätze.
  • Material: Häufig aus PE (Polyethylen), das jedoch eine maximale Zulassung von 5 Jahren besitzt, da das Material dann verschleißt.
  • Zulassung: Oft ADR-konform, um den sicheren Transport auf Straßen zu gewährleisten.
    Einsatzort: Perfekt für wechselnde Einsatzorte wie Baustellen, landwirtschaftliche Felder oder abgelegene Einsatzorte.
  • Wartung: Alle 2,5 Jahre erforderlich, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Stationärer Dieseltank

  • Kapazität: Bis zu 100.000 Litern, ideal für Großbetriebe mit hohem Dieselverbrauch.
  • Genehmigungspflicht: Tanks bis 10.000 Litern sind anmeldepflichtig, alles darüber hinaus benötigt einen Bauantrag.
  • Einsatzort: Fest installierte Lösung für Werkstätten, Logistikunternehmen oder Industrieanlagen.
  • Wartung: Turnusmäßige Prüfung alle 5 Jahre durch einen Sachverständigen.
  • Flexibilität: Nicht transportabel, dafür jedoch äußerst effizient für die zentrale Versorgung.

Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen

Eigenschaft

Mobiler Dieseltank

Stationärer Dieseltank

Flexibilität

Hoch – ideal für wechselnde Standorte

Niedrig – fest installiert

Kapazität

Bis ca. 1.000 Liter

Bis zu 100.000 Liter

Transport

Einfach und ADR-konform

Nicht transportabel

Kosten

Günstiger für kleinere Mengen

Langfristig günstiger für große Mengen

Wartung

Weniger komplex

Strengere Prüf- und Sicherheitsanforderungen

Anwendungsbereiche: Wo ist welche Lösung sinnvoll?

Mobile Dieseltanks eignen sich hervorragend für Unternehmen oder Betriebe, die an wechselnden Einsatzorten arbeiten. Ein typisches Beispiel sind Baustellen, auf denen Maschinen direkt vor Ort betankt werden müssen, oder landwirtschaftliche Betriebe, die Fahrzeuge wie Traktoren oder Mähdrescher auf den Feldern mit Diesel versorgen. Dank ihrer Mobilität sparen sie wertvolle Zeit und bieten eine unkomplizierte Lösung für Betriebe, die keine Möglichkeit haben, sich immer wieder an eine zentrale Tankstelle anzupassen.

Stationäre Dieseltanks hingegen kommen vor allem bei Großbetrieben, Logistikunternehmen oder Werkstätten zum Einsatz. Diese Tanks sind ideal für Unternehmen, die einen hohen Dieselverbrauch haben und von einem zentralen Betankungspunkt profitieren. Beispielsweise kann ein Industrieunternehmen mit einem stationären Tank Fahrzeuge und Maschinen effizient versorgen, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein. Auch Logistikunternehmen mit einer großen Fahrzeugflotte schätzen die Effizienz und die Kosteneinsparungen, die ein eigener Tank bietet.

Anwendungsbereiche für Dieseltanks
Gesetzliche Anforderungen an einen Dieseltank

Gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien

Für mobile Tanks:

  • Müssen ADR-konform sein, um den Transport von Gefahrgut zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Inspektionen und sichere Befestigung beim Transport erforderlich.

Für stationäre Tanks:

  • Oftmals Genehmigungspflicht durch lokale Behörden.
  • Sicherheitsabstände und spezielle Schutzmaßnahmen (z. B. Auffangwannen) sind vorgeschrieben.

Tipps zur Auswahl des richtigen Dieseltanks

Die Wahl des passenden Dieseltanks hängt von verschiedenen Faktoren ab, die vor dem Kauf sorgfältig abgewogen werden sollten. Zunächst sollten Sie sich überlegen, wo der Tank hauptsächlich eingesetzt wird. Wenn Sie eine flexible Lösung benötigen, die sich für verschiedene Einsatzorte eignet, ist ein mobiler Dieseltank die bessere Wahl. Wenn Sie hingegen eine feste Lösung suchen, die langfristig hohe Mengen Diesel lagern kann, sollten Sie sich für einen stationären Tank entscheiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die benötigte Dieselmenge. Für kleinere Mengen und einen niedrigeren Verbrauch reicht oft ein mobiler Tank mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Litern aus. Unternehmen mit einem hohen jährlichen Dieselverbrauch profitieren hingegen von der größeren Kapazität eines stationären Tanks. Zusätzlich sollten Sie sich über die gesetzlichen Anforderungen informieren und prüfen, ob spezielle Genehmigungen oder Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.

Dieseltank Tipps zur Auswahl

Welche Gebinde gibt es und was ist dabei zu beachten?

Dieseltanks gibt es in verschiedenen Gebindegrößen und Ausführungen, die je nach Einsatzzweck unterschiedliche Merkmale und Vorschriften erfüllen müssen. Hier sind einige typische Varianten:

Mobiler Dieseltank 100 Liter

Ein kleines und leichtes Gebinde, ideal für Anwendungen mit geringem Kraftstoffbedarf. Aufgrund der kompakten Größe ist es einfach zu transportieren und benötigt keine zusätzlichen Zulassungen wie die ADR-Konformität. Perfekt für kleine Maschinen oder temporäre Einsätze.

Mobiler Dieseltank 200 Liter

Dieser Tank ist eine gängige Wahl für kleinere Baustellen oder landwirtschaftliche Betriebe. Er ist leicht genug, um manuell oder mit einem kleinen Fahrzeug transportiert zu werden, und bietet ausreichend Kapazität für den täglichen Bedarf.

Mobiler Dieseltank 300 Liter

Ein mittleres Gebinde, das eine gute Balance zwischen Kapazität und Mobilität bietet. Häufig mit einer Handpumpe oder einer elektrischen Pumpe ausgestattet, was das Betanken von Maschinen erleichtert.

Mobiler Dieseltank 400 Liter

Diese Tanks bieten mehr Kapazität für Betriebe, die regelmäßig mehrere Fahrzeuge oder Maschinen versorgen müssen. Sie sind in der Regel ADR-konform und verfügen über eine robuste Konstruktion aus Stahl oder Polyethylen.

Mobiler Dieseltank 1.000 Liter

Ein großes Gebinde, das besonders für große Baustellen oder landwirtschaftliche Betriebe geeignet ist. Aufgrund der Größe und Kapazität ist hier die Einhaltung der ADR-Vorschriften zwingend erforderlich. Solche Tanks verfügen oft über professionelle Pump- und Filtersysteme.

Mobiler Dieseltank 3.000 Liter

Diese größeren Tanks bieten Flexibilität für große Baustellen oder landwirtschaftliche Betriebe. Sie benötigen ADR-Zulassungen für den Transport und werden oft aus Stahl oder robustem Kunststoff gefertigt. PE-Modelle sollten innerhalb von fünf Jahren ersetzt werden, da das Material dann verschleißt.

Mobiler Dieseltank Forst

Speziell für den Einsatz im Forstbereich entwickelt, zeichnen sich diese Tanks durch ihre kompakte Bauweise, robuste Materialien und einfache Transportmöglichkeiten aus. Sie sind ideal, um Forstmaschinen direkt im Einsatzgebiet zu betanken.

Mobiler Dieseltank gebraucht

Eine kostengünstige Alternative zu neuen Tanks. Gebrauchte Tanks können eine sinnvolle Option sein, sofern sie noch den gesetzlichen Vorschriften entsprechen, wie z. B. der Dichtheit und ADR-Konformität. Vor dem Kauf sollte der Zustand des Tanks gründlich geprüft werden.

Stationärer Dieseltank bis 100.000 Liter

Ideal für Großbetriebe mit hohem Kraftstoffbedarf. Für Tanks bis zu 10.000 Litern reicht eine Anmeldung aus, während größere Volumina ab 10.000 Litern genehmigungspflichtig sind. Die längeren Wartungsintervalle (alle fünf Jahre) machen diese Tanks langfristig kosteneffizient.

Fazit und Empfehlung

Die Wahl zwischen einem mobilen und stationären Dieseltank hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Mobile Tanks bieten maximale Flexibilität und sind ideal für wechselnde Einsatzorte, an denen kleinere bis mittlere Mengen Diesel benötigt werden. Stationäre Tanks hingegen eignen sich perfekt für Betriebe mit hohem Verbrauch, die Wert auf Effizienz und eine zentrale Betankungslösung legen.

Mobile Tanks sind ideal für flexible Einsätze und Kapazitäten bis zu 3.000 Litern. Stationäre Tanks bieten hingegen maximale Effizienz für Betriebe mit hohem Verbrauch und können bis zu 100.000 Liter Diesel lagern. Berücksichtigen Sie bei PE-Tanks, dass diese nur für eine Nutzungsdauer von fünf Jahren zugelassen sind, und planen Sie regelmäßige Wartungen (alle 2,5 Jahre für mobile Tanks und alle fünf Jahre für stationäre Tanks) ein.

Um die beste Entscheidung zu treffen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs berücksichtigen und sich gegebenenfalls von einem Fachberater unterstützen lassen. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie eine Lösung wählen, die nicht nur kosteneffizient, sondern auch langfristig sinnvoll ist.

Häufig gestellte Fragen zu stationären oder mobilen dieseltanks

Mobile Tankanlagen unterliegen der ADR-Regelung, insbesondere ADR 1.1.3.1, wenn sie Gefahrgut wie Diesel oder Benzin transportieren. Kleinere Modelle mit einem Volumen von bis zu 1.000 Litern können oft ohne Gefahrgutführerschein genutzt werden. Wichtig ist, dass alle Geräte wie Zapfpistolen, 12-Volt-Dieselpumpen und Schläuche ADR-konform sind. Der Hersteller sollte die Einhaltung der Vorschriften garantieren, insbesondere bei Zubehör wie Vorhängeschlössern und Deckeln.

Eine 12-Volt-Dieselpumpe wird häufig in mobilen Tankanlagen eingesetzt, um Diesel effizient mit einem Kraftstoffschlauch zu fördern. Mit einer Leistung von etwa 40–80 l/min eignet sie sich ideal für die Betankung von Gabelstaplern, Hubwagen oder Dieselgeneratoren. Die 12 V Klemmen ermöglichen den Betrieb an Fahrzeugbatterien, was besonders für flexible Betriebsabläufe und Handwerkerregelungen von Bedeutung ist.

Tankanlagen aus Kunststoff sind leicht, was das Gewicht reduziert und die Lagerung sowie den Transport erleichtert. Modelle wie die von Kingspan oder Bauer Südlohn zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Schmierstoffe und Öl aus. Kunststofftanks sind zudem kostengünstiger im Preis und bieten eine gute Isolierung, wodurch sie für AdBlue und andere Kraftstoffe geeignet sind.

Die Lagerung von Diesel, Benzin und Schmierstoffen sollte gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Mobile Tankanlagen mit einem Fassungsvermögen von über 1.000 Litern benötigen oft eine spezielle Genehmigung. Wichtig sind ein sicherer Deckel, Filter zur Reinigung und ein Zählwerk für die präzise Verteilung. Ein passendes Modell kann im Shop von Rietberg oder anderen Anbietern gefunden werden.

Eine gute Ausstattung umfasst Zubehör wie ein Zählwerk, eine ADR-konforme Zapfpistole und einen Filter. Für die sichere Versorgung sollten Tankanlagen über Schlauchsysteme, eine abschließbare Verteilung mit Vorhängeschloss und passende Maße für die Betriebsabläufe verfügen. Modelle von Herstellern wie Kingspan bieten oft optimierte Lösungen für Handwerkerregelungen und AdBlue-Betankung.


News
x